Gasdruckfeder Informationen
Hier in diesem Bereich erhalten Sie mehr Informationen über Gasdruckfedern. Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und weitere Informationen für Sie aufgelistet.
Hier in diesem Bereich erhalten Sie mehr Informationen über Gasdruckfedern. Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen und weitere Informationen für Sie aufgelistet.
Ein Gasdruckdämpfer besteht im Wesentlichen aus dem Zylinder und der Hubstange. Im Zylinder befindet sich ein Gas nämlich Stickstoff. Dieses steht unter Druck und wird beim eindringen der Kolbenstange (Hub) verdichtet. Die Abdichtung beider Komponenten erfolgt durch einen Dichtring. Der entstandene Druck verleiht der Kolbenstange den nötigen Druck zum ausfahren.
Wenn der Druck nachlässt ist die Gasdruckfeder auszutauschen. Es handelt sich um ein Verschleißteil. Meistens handelt es sich hierbei um eine undichte Dichtung welche im Laufe der Zeit spröde geworden ist und nicht ausgetauscht werden kann.
Bis zu einem Winkel von ca. 45 Grad in horizontaler Ebene wobei die Kolbenstange nach unten stehen muss. So wird erreicht, dass die innere Dichtung im Zylinder jederzeit geschmiert ist und bleibt.
Der Dämpfer in kann in der Regel nicht von Hand zusammengedrückt werden. Dies funktioniert meist nur im eingebauten Zustand mittels der Hebelwirkung. Lässt sich ein Dämpfer über ca. 120N (Newton) von Hand eindrücken ist das ein Zeichen für einen Defekt. Der Dämpfer ist dann verschlissen und ist auszutauschen.